Who we are

The Working Group for Electrotherapy (Arbeitsgemeinschaft Elektrotherapie, AGET) was established in 1991 with a clear mission: to promote electrotherapy and facilitate communication between physicians, physiotherapists and industry stakeholders in Germany. Through collaborative work, the group acts as an advisor to Physio-Deutschland (ZVK), bridging theory and practice.

Our mission and scope include

Education and training: We prepare qualified speakers and offer ongoing professional development through certified seminars, webinars and in-house training sessions.

Scientific engagement: Presenting the latest electrotherapy and biofeedback studies, advancing medical technology and supporting academic work, including bachelor’s theses and clinical studies.

Networking & Advocacy: Building a network of health professionals, representing electrotherapy within physiotherapy and promoting its wider implementation in practices and institutions.

Facts & Figures

Year founded: 1991

Core community:
Physicians, physiotherapists, medical technologists and academics who are united by the goal of evidence-based electrotherapy practice.

Advisory role:
Acts as an expert body for Physio-Deutschland (ZVK).

Professional contribution:
Facilitates education through speakers, webinars and in-house training; promotes the latest research and medtech developments; and aids academic initiatives such as theses and clinical trials.

Networking initiatives:
Driving efforts to establish an integrated electrotherapy network to enhance its visibility and application in Germany.

Why it matters:
Electrotherapy is used either as a primary or supplementary therapeutic modality and is often combined with physiotherapy. It relies on strong scientific foundations and practical implementation. AGET’s commitment to education, research and professional collaboration ensures that this therapy remains safe, modern and widely accessible.

Contact persons

Management

Sonja Soeder, M.Sc.

Physiotherapie Soeder am DBBZ
Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule
Wissenschaftl. MA Charité Endometriose Zentrum

St. Hedwig Krankenhaus, Josefshaus
Große Hamburger Straße 5-11, 10115 Berlin
Telefon: 030 326 79 151
Mobil: 0172 906 4344

Secretary

Lars Döhler, B.Sc

Pleißental-Klinik GmbH,  Fachl. Leitung
Ronneburger Straße 106
08412 Werdau
Telefon: 03761/ 444 481
mail: Vorstand@elektrotherapie-deutschland.de 

Get in touch with AGET through the Physio Germany Association.

Office:

Office of the Electrotherapy Working Group within the Physio Germany Association e.V.
c/o Physiotherapie Soeder at the German Pelvic Floor Center
St. Hedwig Hospital, Josefshaus
Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin, Germany
Mobile: +49 172 906 4344
Email: vorstand@elektrotherapie-deutschland.de
Website: www.elektrotherapie-deutschland.de

Sonja Soeder M.Sc., PT, MT, sekt. HP-Physiotherapie

Seit 1988 Physiotherapeutin, es folgte neben dem Studium der Humanmedizin, mehrjährige Tätigkeit als Physiotherapeutin in Großbritannien, Entwicklung der Schwerpunkte Manuelle Therapie und Craniomandibuläre Dysfunktion, die Arbeit mit Opernsänger*innen führte zum Beckenboden und in die Arbeitsgemeinschaften AG-GGUP (bis 2011) und AGET (seit 2010), Ambassador Deutschland für die Special Interest Group Pelvic Floor Rehabilitation IUGA (seit 2013),  seit 2001 als Physiotherapeutin in eigener Praxis tätig, seit 2005 in Kooperation mit dem Deutschen Beckenbodenzentrum im St. Hedwig Krankenhaus in Berlin. Dozentinnnen- und Lehrtätigkeit im In – und Ausland seit 2006, seit 2011 Mitarbeit in Kooperationen bei Zulassungsstudien für Elektrostimulationsheim-und Biofeedbackgeräte (DIGA).

Lars Döhler B.Sc., PT

Lars Döhler schloss 2002 seine Ausbildung zum Physiotherapeuten ab. Seit dem arbeitet er hauptberuflich in Pleißental-Klinik Werdau, einem Akutkrankenhaus in Westsachsen. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt dort in der stationären physiotherapeutischen Versorgung einer Station für Innere Medizin und der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung. Das Interesse an der Elektrotherapie besteht seit der Ausbildung. Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildungen und Einsatzmöglichkeiten in der Klinik konnte er sein Erfahrungsschatz stetig ausbauen. Die Möglichkeit der mehrjährigen nebenberuflichen Lehrtätigkeit an einer Berufsfachschule für Physiotherapie im Fach Elektrotherapie führte zu der Weiterbildungsreihe der AGET und dem Beitritt in der AGET ab 2012. Die fachliche Leitung der Abteilung Physiotherapie in der Pleißental-Klinik übernahm er ab Juli 2014. Seit 2016 ist Lars nebenberuflich als freier Dozent bei der Firma Zimmer Medizinsysteme tätig und führt Elektrotherapie-Schulung in ganz Deutschland durch. Im Zeitraum von 2019 bis 2023 absolvierte er erfolgreich ein Bachelorstudium im Bereich Medizinpädagogik. Seit August 2023 stellvertretender Vorstand und Protokollführer der AG Elektrotherapie im Verband Physio-Deutschland.